Das kontinuierliche Betaspektrum


Betaspektrum
Mit einem Permanentmagneten kann man sehr schnell im Handversuch zeigen, dass ein Teil der Strahlung eines Radium-Präparates sich durch das Magnetfeld ablenken lässt. Mit etwas mehr Aufwand kann man die Ablenkbarkeit der β-Strahlen auch quantifizieren und so ein Energiespektrum aufnehmen. Die gezeigte Anordnung leistet das. Im Vordergrund erkennt man das Zählrohr. Die Strahlung geht vom Präparat (obere Bildmitte) aus und wird vom Magnetfeld der beiden Spulen abgelenkt. Das Feld verläuft vertikal mit dem Nordpol unten. Eine Bleiplatte (blau) verhindert, dass Strahlung direkt vom Präparat zum Zählrohr gelangt. Vom Präparat aus sieht man das Zählrohr also nicht. Natürlich erreicht doch ein Teil der γ-Strahlen das Zählrohr und sorgt für einen "Untergrund". Sobald ein Strom durch die Spulen fließt, steigt die Zählrate an: Ein Teil der Strahlung wird also abgelenkt. Ab einer bestimmten Spulenstromstärke sinkt die Zählrate wieder, wie die Tabelle zeigt. Die Zählrate wurde hier in willkürlichen Einheiten gemessen.

I/A00,20,40,60,81,01,21,41,6
Zählrate1,11,73,54,55,54,03,32,72,2


Aufgabe1: Stelle die Zählrate in Abhängigkeit von der Spulenstromstärke dar. Nach welcher Eigenschaft werden die Strahlen mit Hilfe der Spulenstromstärke genau sortiert?

Aufbauhinweise