GK 12.1 - Elektrisches und magnetisches Feld
- Elektrisches Feld
- Homogenes und inhomogenes Feld, Influenz
- Feldlinienbilder (radialsymmetrisches Feld einer Punktladung, homogenes Feld eines Plattenkondensators)
- Influenz bei Leitern
- Polarisation bei Nichtleitern
- elektrische Ladung als abgeleitete Größe der Stromstärke (I=ΔQ/Δt)
- Ladung als Erhaltungsgröße
- Quantisierung der Ladung
- Millikan-Versuch im Schwebefall
- Coulombkraft
- Coulombsches Gesetz
- Superpositionsprinzip
- Feldstärke
- Definition: E=F/q ("Feldstärke ist Kraft pro Ladung")
- Feldstärke im homogenen Feld (E=U/d)
- Feldstärke im radialsymmetrischen Feld
- Spannung, Stromstärke
- Energieumwandlung im homogenen elektrischen Feld
- Definition: U=W/q ("Spannung ist Energie pro
Ladung")
- Feldstärke E=U/d im homogenen Feld des
Plattenkondensators
- Gesetze des Gleichstromkreises (Definition
des Widerstandes: R=U/I, 1. und 2. Kirchhoffsches
Gesetz)
- Kapazität, Feldenergie
- Definition: C=Q/U ("Kapazität ist
aufgenommene Ladungsmenge pro
Ladungsspannung")
- Herleitung von C=ε0 ⋅
εr ⋅ A/d für den
Plattenkondensator
- εr als
Materialkonstante
- Reihen- und Parallelschaltung von
Kondensatoren
- Kondensator als Energiespeicher
(W=1/2CU2)
- Magnetisches Feld
- Feldstärke, Feldenergie
- Feldlinienbilder magnetischer Felder von
stromdurchflossenen Leitern und Spulen
- Definition: B=F/(L⋅I) "Flussdichte ist
Kraft auf einen Probestrom"
- Bewegung von Ladungen als Ursache vom
Magnetfeldern
- Richtuingszusammenhang von Strom- Feld- und
Kraftrichtung (orthogonale Fälle)
- Magnetfeld (B=μ0
⋅μr⋅N⋅L/I) im
Inneren einer langen Spule
- Lorentzkraft
- Bewegungen geladener Teilchen im Fall
v0 parallel und senkrecht zum
magnetischen Feld
- Ladungsträger in elektrischen und magnetischen
Feldern
- Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung der
Braunschen Röhre
- Einheit Elektronenvolt
- nichtrelativistische (v < 0,1c)
quantitative Betrachtung der Bewegung geladener
Teilchen in elektrischen Feldern
- c als Grenzgeschwindigkeit
- Bewegungen geladener Teilchen im Fall
v0 parallel und senkrecht zum
magnetischen Feld, quantitative
Betrachtungen
- Überlagerung homogener elektrischer und
magnetischer Felder in einfachen Fällen
(Geschwindigkeitsfilter)
- Induktion
- Induktionsspannung aufgrund einer zeitlichen
Änderung des magnetischen Flusses
- Induktionsgesetz in der Formulierung
Uind=-n⋅
ΔΦ/Δt
- quantitativ nur für stückweise lineare
Veränderungen von A und B und nur in orthogonalen
Fällen
- Lenzsche Regel und Energieerhaltung
- Selbstinduktion und Induktivität L einer
langen Spule
- Energie des Magnetfeldes der Spule
(W=1/2LI2)