Siebens Sachen

Was heißt schon alt?

Russische Rechenuhr vom Typ KL-1



Das ist ein weiteres Objekt, das ich bei Ebay nicht liegen lassen wollte. Im Prinzip handelt es sich um einen Rechenschieber aus russischer Produktion, der nur eben kreisförmig ausgebildet ist. Für die noch vorhandene Anleitung fehlen mir leider die Sprachkenntnisse. ChatGPT hat sich ehrlich bemüht! Mit der Hilfe eines im unserem Ort lebenden Ukrainers stieß ich auf das International Slide Rule Museum (ISRM) mit einem Eintrag für meinen KL-1. So sieht das gute Stück aus:

Rechneruhr KL-1


Außer der Anleitung von Mike Konshak braucht man bei der Benutzung auch sehr, sehr gute Augen - oder eine Lupe. Ich beschreibe hier beispielhaft nur die Multiplikation 2 x 3 = 6.

Die Rechenuhr hat
zwei Seiten mit jeweils mehreren Skalen. Für die Multiplikation wird nur die eine Seite mit zwei Skalen gebraucht. Die beiden verbundenen Skalen können mit einer schwarz markierten Krone im Gehäuse gedreht werden. Zu dieser "schwarzen" Krone gehört eine feine Markierung auf dem Uhrenglas und auf die wird die 1 der inneren Skala gestellt. Die zweite, rot markierte Krone dreht den Zeiger und der wird auf den ersten Faktor gestellt. Dann wird mit der schwarzen Krone der zweite Faktor unter die Markierung bei der schwarzen Krone gebracht. Das Ergebnis der Multiplikation steht jetzt unter dem beweglichen Zeiger.

KL-1 Ergebnis

Wie auch bei anderen Werkzeugen macht es die Übung. Wie bei normalen Rechenschiebern braucht man einen Blick für die Einstellung und das Ablesen. Bei größeren Instrumenten ist das leichter. Auf der hier nicht benutzten zweiten Seite gibt es Skalen für die trigonometrischen Funktionen. Vermutlich hat man mit diesem Gerät keine Raketen konstruiert - als Taschenrechner ist es aber ein schönes Stück.