Siebens Sachen

Was heißt schon alt?

Mehr oder weniger praktisch



3D-Druck kann auch praktisch sein, besonders wenn man mit einer Ehefrau zusammen ist, die handwerklich begabt ist, passende Hobbys hat und dazu manchmal praktische Helferlein braucht. Ein echter "Auftrag" ist Ideenlieferant und diszipliniert auch gleichzeitig ("Sieht ja nett aus, hilft mir aber nicht.") Ich stelle hier drei größere Projekte vor: einen
Fransenwickler, einen Spulenwickler und einen Zähler für eine Schirmhaspel.

Es muss aber nicht immer praktisch sein!

Zuse und Z1

Bei einem Besuch im Deutschen Museum in Berlin musste ich feststellen, das Konrad Zuses erster Computer, die Z1, noch immer sehr lieblos ausgestellt wird und man eigentlich keinen Eindruck bekommt, wie er funktioniert. Im Netz findet man schnell, wie es besser geht. Michael Holzheu erklärt dort das Hünfelder Addiermodell. Dieser Bericht über das Z1-Addiermodell im Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld lud mich zum Konstruieren ein.

DewdneyZerlegung

Im Frühjahr 2025 berichtete Scientific American über den Beweis einer Vermutung, die auf ein Rätsel von Henry Dudeney zurückgeht: Ein gleichseitiges Dreieck soll durch möglichst wenige geradlinige Schnitte so zerlegt werden, dass es zu einem Quadrat zusammengesetzt werden kann. Das wollte ich mir genauer ansehen und in die Hand nehmen.

HanoiHolz


Die
Türme von Hanoi sind nicht nur ein bekanntes Denkspiel sondern als Beispiel für rekursives Programmieren ein Dauerbrenner in der Informatik. Nun geht es ja nicht nur um die Algorithmen, sondern auch um fassbare Objekte, die bewegt werden wollen. Mit einem hochwertigen Roboterarm geht das wohl. Mit einer guten Idee kommt man aber auch ans Ziel.