Was heißt schon alt?
Umdrehungszähler
Ich hatte noch nie etwas von einer Schirmhaspel gehört. Im Garn verarbeitenden Teil der Welt ist das aber ein wichtiges Hilfsmittel. Garne kommen manchmal in Strängen und müssen zur weiteren Verwendung in Knäuel gewickelt werden. Dazu werden sie zunächst auf eine Schirmhaspel gespannt. Besonders bei der Arbeit mit dem Spinnrad ist es interessant, die Länge des gesponnen Fadens zu messen. Ein einfacher - wenn auch nicht ganz genauer - Weg ist, die Umdrehungen beim Abwickeln zu zählen. Der Name der Vorrichtung kommt natürlich vom schirmähnlichen Mechanismus.
Man erkennt im Bild oben, dass der Garnstrang pro Windung ungefähr gleich lang ist. Ich hatte zunächst an eine Scheibe mit Drehencoder als Messmethode gedacht. Dann müsste auf dem Garn aber ausreichend Zug sein, was meine Frau ungünstig fand. Also: berührungslos. Das war eine nette Anwendung für eines der tollen TOF-Lasermodule zur Abstandsmessung (hier ein VL53L0/IXV2) und einen Arduino. Der obere Teil der Schirmhaspel ist drehbar. Dort sitzt eine Scheibe mit einem ausgeschnittenen Sektor als Pulsgeber. Oben in der Box sitzt der Entfernungsmesser. Nach dem Einschalten dreht man die Schirmhaspel so, dass der Arduino "Lücke" und "nicht Lücke" kennenlernt. Dann kann gedreht werden. Die Konstruktion sieht in Ketchup so aus. Hinten an der Box sitzt eine Klemme zur Befestigung am Stil der Schirmhaspel. Ich habe einen Arduino UNO verwendet, weil ich noch welche hatte und es auf die Größe nicht so ankam. Im Gehäuse gibt es ein Batteriefach für eine 9V Blockbatterie. Die reicht eine ganze Weile.
Und so sieht es im Inneren des Zählers aus.